Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: BAlb Soll-Roststelle am Daily-Rahmen? - 02/06/2005 20:25
Hallo Leute,

auf Empfehlung unseres Ozy hier der neue Fred:
Ausgangspunkt waren die Frage von Andreas und mir zum Thema: Rost im Zwischenraum der beiden ineinander genieteten U-Profile in der Mitte des Daily-Rahmens:

Zitat
Zitat
beim Daily genietet? Was kann man in dem genieteten Fall zwecks Entrostung des Zwischenraumes tun?
...interessante Frage, die mich auch schon 'ne Weile beschäftigt. Nur Owatrol reinkippen wird auf Dauer wohl nicht die beste Lösung sein <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Zur Verdeutlichung hier mal ein Foto der Problemstelle:
[Linked Image]
Fahrzeug ist 8 Jahre alt, die werksseitig aufgetragene Farbe löst sich an vielen Stellen "blättrig" vom Untergrund, u. a. auch an dieser Stelle. Weil der Zwischenraum eben genial Dreck und Salz und Feuchtigkeit festhält, entsteht offenbar so viel Rost, daß er bereits auseinandergedrückt wird (Pfeile).

Zitat
@ Bernhard

Nimm Kettenöl für den Rahmen, das klebt sehr gut und kriecht wie die Hölle, ich hab den U-Träger auch damit geflutet.
Sichtbaren Rost entfernt man mit dem Nadelentroster und überstreicht die Stelle dann mit Bleimennige - dann ist 20 Jahre Ruhe an der Stelle.

Letztlich Ruhe hast du aber nur wenn du den Rahmen auftrennst und die Teile für sich reinigst und dann wieder zusammenfügst - ist aber ein bisschen Overkill wegen Flugrost das Auto komplett zu zerlegen. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />
Der Dailyrahmen ist auf 10 Jahre ausgelegt, solange hält er zu 100% auch ohne alle Pflege.

Mach doch mal nen neuen Fred auf damit wir das behandeln können. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

Nadelentroster? Aber nicht im Spalt - oder?
Bleimennige hab ich schon seit Jahren nirgends mehr auftreiben können, gibt's das bei Euch noch?
10 Jahre: da hab ich nicht mehr allzu lange ... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />

Attached picture 236190-RahmenRost_di050209.jpg
Geschrieben von: JeanMichel Re: Soll-Roststelle am Daily-Rahmen? - 02/06/2005 21:09
Bonjour!

Sieht bei mich GENAU so (nach 10 jahre) <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />

Bleimennige wird nicht mehr verkauft => zu viel Blei <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
(Ich habe aber noch 1 Dose versteckt <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div40.gif" alt="" /> )

und jetzt, was solle ich tun <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
Geschrieben von: Ozymandias Re: Soll-Roststelle am Daily-Rahmen? - 03/06/2005 16:05
Ich mach mir mal Gedanken dazu, melde mich morgen aus der Klausur. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
Geschrieben von: juergenr Re: Soll-Roststelle am Daily-Rahmen? - 04/06/2005 19:29
Hallo

habe mir das bei unserem gestern erstandenen Daily (Bilder unter "Preisfrage Daily 4x4") angesehen, sieht zwar noch nicht ganz so aufgeblüht aus, aber ich glaube da hilft nur die radikale Lösung, wenn das dauerhaft beseitigt werden soll. Das heißt das eingenietete Teil muss raus, gestrahlt werden, ebenso kann man dann der Leiterrahmen an der Stelle behandeln. Dann könnte man die beiden Verstärkungsbleche verzinken lasssen, den Leiterrahmen vernünftig lackieren und die Teile wieder einnieten, vielleicht gehts ja auch mit Schrauben. Habe heute die Alkovenkabine abgenommen (würg), somit käme ich an den Rahmen gut ran, bei ausgebauter Hinterachse.
Ehe man sich versieht wird die Baustelle mal wieder grösser
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-yuk.gif" alt="" />

Gruss Juergen
Geschrieben von: MichelS Re: Soll-Roststelle am Daily-Rahmen? - 06/06/2005 06:33
Hallo allerseits,

ich habe festgestellt, daß es sehr unterschiedlichen Rostbefall an den Rahmen der Dailys gibt. Reto und ich (Daily I) haben da anscheinend richtig gute Teile erwischt. Unsere Rahmen sehen im Vergleich zu manch neuerem Daily richtig gut aus. In Bad Kissingen habe ich mir den Daily mit der Ormocar-Kabine von unten angeschaut: schlimm - ich gehe mal davon aus, daß dieser Daily ein Vorführmodell ist und noch keine strapaziösen Fernreisen hinter sich hat.

Ich persönlich strahle den Rahmen 3x im Jahr (Herbst, Fruhjahr und je nach Einsatz) ordentlich mit dem Dampfstrahler ab. Danach wird er ordentlich mit WD40 und Fettspray behandelt. Dagegen hatte sogar der TÜV-Ingenieur keine Einwände, da das ganze recht gut hält und er den "besonderen Einsatzcharakter" unseres Iveco akzeptierte.
Geschrieben von: juergenr Re: Soll-Roststelle am Daily-Rahmen? - 06/06/2005 08:43
Hallo Michel

Du meinst den grauen Daily der bei Ormocar stand? Das ist ein Kundenfahrzeug mit Berliner Zulassung und hat ca 80Tkm gelaufen, vorrangig in Europa. Der bekommt jetzt nach der Messe von Ormocar einen neuen, kleineren Aufbau - der alte ist jetzt auf meinem weißen Daily - hab ich wie gesagt gerade in Hauenstein abgeholt.

Ist zwar nicht ganz das Thema, aber was macht Ihr mit den rostenden Blattfedern? Nix oder einsprühen und fetten?

Gruss Juergen
Geschrieben von: MichelS Re: Soll-Roststelle am Daily-Rahmen? - 06/06/2005 09:44
@Juergen

Hab' ich mir doch gedacht - der Aufbau auf Deinem Bild kam mir so bekannt vor. Nur die helle Kabine konnte ich nicht zuordnen.
Also ich finde, der Unterbau sieht für 80tkm heftig aus, im Vergleich zu meinem, der 140tkm drauf hat und 16Jahre alt ist und auch im Winter bewegt wird.

Ich sprühe die Blattfedern nur ein - knarzen nicht, quietschen nicht, rosten kaum.

Aber blättere hiermal im Iveco-Forum - Reto hat da schon einiges drüber geschrieben.
Geschrieben von: Rocky Re: Soll-Roststelle am Daily-Rahmen? - 06/06/2005 12:43
Hallo,

Rost kann man nicht völlig bei einem 40.10W vermeiden! Oft Sprühöl oder ab und zu Kettenfett oder 2x im Jahr ein Gemisch aus Unterbodenschutz und Motorenöl hilft Schäden zu vermeiden.

Entrosten und Lackieren hat beim Einsatz im Gelände keinen Sinn.

Gruß

Rocky
Geschrieben von: BAlb Re: Soll-Roststelle am Daily-Rahmen? - 12/06/2005 17:01
Nun haben wir etliche Zustandsbeschreibungen (zur Vervollständigung zu meinem Bild: 175.000km, ganzjähriger Einsatz), aber die ultimative Lösung (abgesehen von Jürgen's Radikalkur: Kabine runter, Achse raus, ...) hat noch niemand anklingen lassen.
Sicher ist vorbeugen besser als heilen, aber wenn's erst mal so aussieht wie auf dem Bild: Wie bekomme ich den Rost da raus, bevor ich anfange mit Kettenöl und dgln.?

Hat jemand Erfahrung mit den diversen Rostentfernern /-umwandlern? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Taugt das in diesem Fall was?
Geschrieben von: Ozymandias Re: Soll-Roststelle am Daily-Rahmen? - 12/06/2005 17:27
Salü Bernhard

In dem gezeigten Fall muss ich dich leider enttäuschen was einfache Lösungen angeht - dafür ist es Jahre zu spät.

In deinem Fall hilft nur noch das öffnen des Chassis und die entfernung des Rost's.

Da gibts leider kein Wundermittelchen das massiven Rost in Blechzwischenräumen zum verschwinden bringt, allerdings kannst du das weiterrosten gut verringern indem du besagten Teil eben regelmässig mit einem dünnflüssigen, gut haftenden, Öl tränkst - und das ist wörtlich zu nehmen, das Teil muss geflutet werden damit das Öl richtig schön tief in den Rost einsickern kann, dadurch wird Wasser/Sauerstoff von der gesunden Stahloberfläche verdrängt und das rosten kurzfristig gestoppt.

Durch regelmässige Anwendung (alle 6 Monate o. s.) lässt sich der rostige Tod so um Jahre hinauszögern.


Und die wichtigste Lehre die man NIE vergessen darf, der Kampf gegen den Rost ist eine DAUERAUFGABE, da ist stete kontrolle und sofortiges handeln Pflicht - sonst hat man schon verloren.<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />

Geschrieben von: Ozymandias Re: Soll-Roststelle am Daily-Rahmen? - 12/06/2005 17:32
Ach ja

[Linked Image]

Den meisten schuppigen Rost der da zwischen den Trägern hervorkuckt kann man wohl herausbrechen indem man mit einem schweren Hammer von unten gegen das Chassis schlägt und den Mist mit Druckluft aus dem Spalt bläst wenn er sich durchs hämmern gelöst hat, daduch schliesst sich dann auch der Spalt gleich wieder und es sieht nicht mehr so scheisse aus.

Danach Öl, Öl, Öl, <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/boing.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/boing.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/boing.gif" alt="" />
Geschrieben von: Ozymandias Re: Soll-Roststelle am Daily-Rahmen? - 12/06/2005 17:34
So wie dein Rahmen aussieht kannst du das Öl übrigens gleich mit der Saugbecherlackierpistole auftragen - vollflächig - in rauen Mengen, das Ding soll tropfen wie sonstwas.
Geschrieben von: juergenr Re: Soll-Roststelle am Daily-Rahmen? - 12/06/2005 20:38
Hallo

ich denke da hilft wiklich nur die "Radikalkur" <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" /> , wobei ich glaube, dass das auch ohne den Aufbau abzunehmen geht, das wäre ja auch der GAU. Mein Aufbau ist aber eh wieder ab, war nur zum Transport montiert. Ich habe nir das mal genauer angesehen, wenn die Hinterachse samt Blattfedern ausgebaut ist, sind pro Seite 12 Nieten auszubohren. Dann kann man hoffentlich das Querrohr noch vorne "schieben" um die Verstärkung nach hinten/innen herauszunehmen. Ich versuche in der nächsten Woche mit IVECO München abzuklären, ob die den anschließenden Zusammenbau mit Schaftschrauben statt Nieten offiziell freigeben. Ist halt ein riesen Act, aber anders wird das meiner Meinung nach nix!

@ Bernhard - kannst ja mal bei FERTAN reinschauen, ob das wirklich was taugt ????? Werde das Zeug vielleicht mal an anderen Stellen testen, es gab mal einen Bericht in "Oldtimer MARKT" darüber.
Bin im Fahrerhaus auch auf ne prima Stelle gestoßen; Ãœbergang vom Boden zum Einstieg. Von unten sieht man nichts am Verstärkungsblech für die äußere Stzaufnahme und wenn man`s von oben (unter Gummiboden/Einstiegsschale) sieht ist es schon zu spät. Habe das kpl. raus geschnitten (ca.8x70cm), war auf der gesamten Länge unterrostet <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-yuk.gif" alt="" />

[Linked Image]

[Linked Image]


Juergen

[Linked Image]

Attached picture Einstieg-Rost.JPG
Attached picture web_IMG_0101.JPG
Geschrieben von: BAlb Re: Soll-Roststelle am Daily-Rahmen? - 13/06/2005 09:15
Zitat
Ich versuche in der nächsten Woche mit IVECO München abzuklären, ob die den anschließenden Zusammenbau mit Schaftschrauben statt Nieten offiziell freigeben.
Kannst gerne mein Bild zur Illustration des Anliegens verwenden - laß uns das Ergebnis dann wissen ...
Geschrieben von: juergenr Re: Soll-Roststelle am Daily-Rahmen? - 13/06/2005 18:08
Hallo Leute

habe heute mit Herrn Wittemann von IVECO München, wegen meiner geplanten Rahmenentrostung telefoniert. Laut IVECO spricht nichts gegen die Verwendung von entsprechenden Schrauben, als Ersatz für die originalen Nieten. Er hat mir die Daily Aufbau- und Umbaurichtlinien Ausgabe 1999 per mail geschickt (3.7MB PDF). Da heist es : "...Für hoch beanspruchte Verbindungen (z.B. Federböcke, Stabilisatorbefestigungen, Stoßdämpferaufnahmen etc.) sind Schrauben der Festigkeitsklasse 10.9 zu verwenden, möglichst Flanschschrauben..."
Der gewindelose Bund der Schraube sollte genau in die Bohrung passen, damit die Teile bei Beanspruchung nicht "arbeiten". Das sehen die Jungs im Werk wohl nicht so eng, habe mal eine Schraube vom Querträger der die Stoßdämfer hinten oben aufnimmt herausgemacht. Die hat durchgehendes Gewinde und steckt mit einem Gewindeaußendurchmesser von 9.80mm in einer Bohrung von 10,70mm ;-)
Man kann es ja trotzdem bei der Reparatur besser machen. Auch der Chef vom hiesigen TÜV hätte nichts gegen die Verwendung von entsprechenden Schrauben.

Also frisch ans Werk!
Gruss Juergen
Geschrieben von: Ozymandias Re: Soll-Roststelle am Daily-Rahmen? - 13/06/2005 19:45
By the way......

Das Thema Schrauben anstelle von Nieten hatten wir schonmal durchdiskutiert als es um Retos neue Federaufnahmen ging, kann man nachlesen, ist/war ein Megathread damals.
Geschrieben von: BAlb Re: Soll-Roststelle am Daily-Rahmen? - 24/06/2005 16:16
Habe mich noch an einen "alten Fred" erinnert, in dem Michel mal auf das Korrosionsschutz-Depot hingewiesen hat. Hier das Ergebnis meiner Anfrage:

Die Frage: (...) Aus meiner Sicht gibt es zwei alternative Vorgehensweisen:
1. Behandlung mit kriechfähigen Substanzen
2. Radikalkur: Zerlegen, entrosten, Rostvorsorge, wieder zusammenbauen.

- Gibt es mit Methode 1 realistische Aussichten auf Erfolg? Wie/mit welchen Produkten in welcher Reihenfolge?
- Methode 2 stellt bedeutenden Aufwand dar (Hinterachse komplett ausbauen etc.). Wie ist ein LANGFRISTIGER Erfolg einer solchen Aktion sichergestellt, d. h. welches ist die effektivste Methode der Rostvorsorge an einer solchen Stelle, insbesondere auch unter der Berücksichtigung der Tatsache, daß bei Verwindungen des Rahmens die beiden Teile gegeneinander "arbeiten"?

Die Antwort: Sie haben recht, beide Varianten sind möglich, wobei Variante 2 natürlich sicherer ist.

Aber dennoch: auch bei nicht Demontage stehen die Chancen nicht allzu schlecht.
Sie sollten soweit möglich den groben Rost zwischen den Blechen entfernen. Da die Metalle doch etwas auseinander klaffen sollte das mit einem Schraubenziehen oder Stechbeitel auf den Sie hinten mit einem Hammer drauf klopfen einigermaßen gut gehen. Das hat den Vorteil, dass der tiefer sitzende Rost schneller erreicht werden kann.
Als einziges Mittel kommt zum Roststoppen nur Fluid-Film Liq. A oder die Spraydose in Frage. Die Kriechwirkung ist enorm, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass aller Rost gestoppt wird ziemlich hoch ist. Fluid-Film trocknet nicht bleibt also immer aktiv.
Sie sollten Fluid-Film dann etwa alle 3 Monate neu satt von allen Seiten auftragen und das ganze mal 2 Jahre beobachten - ich gehe davon aus, daß der Rost sich nicht verschlimmert.
Sie können dann den Rahmen so belassen und 1 x mal im Jahr mit Fluid-Film einsprühen oder dann endgültig mit Perma-Film versiegeln. Perma-Film ist ein auf ölige (Fluid-Film !) Untergründe auftragbares Unterbodenschutzwachs mit sehr hoher Widerstandskraft.

Zu Variante 2 können Sie, wenn es so aussieht, als ginge es schief, immernoch greifen - dick genug ist das Metall ja wohl...
Hierzu sollten Sie die Teile dann komplett entrosten, per Sandstrahlen oder mit Pelox und dann mit POR15 Rostverhütungslack streichen. Diese Lacke sind extrem mechanisch belastbar, undwenn Sie die Teile bei der Montage zusätzlich noch mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett einstreichen, sollten alle Probleme für immer behoben sein.
Geschrieben von: juergenr Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 15/07/2005 19:42
Hallo Leute,

ich hatte es ja schon angekündigt, der Rost muss weg. Die Hinterachse ist bereits ausgebaut und der Rahmen zerlegt. Heute habe ich die Verstärkungsbleche augebaut-/bohrt. Es gab einen kleinen Schreckmoment - alle Nieten waren draussen und nichts bewegt sich ?!
Dann habe zwei Punktschweißungen entdeckt, jeweils innen an den Enden kurz neben den Spitzen der Einbuchtungen. Nachden die dann auch ausgebohrt waren ließen sich die Bleche heraushebeln. Morgen wird gestrahlt und dann grundiert & lackiert. Wie man sieht wurden die Bleche und der Rahmen in diesem Bereich im Werk nicht lackiert - also wirklich eine Sollroststelle! Die Paßschrauben um alles wieder zusammenzubauen sind auch schon da - M10, 10.9 mit 11er Passung, 30,32 und 35 mm lang, wegen der unterschiedlich vielen Blechlagen. Arbeitsaufwand bisher ca. 1,5 Arbeitstage, bei einem leeren Fahrgestell als Ausgangssituation.

[Linked Image]

Gruss Juergen

Attached picture 248389-IMG_5069_klein.JPG
Geschrieben von: Ozymandias Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 15/07/2005 21:15
Zitat
Wie man sieht wurden die Bleche und der Rahmen in diesem Bereich im Werk nicht lackiert - also wirklich eine Sollroststelle!


Das ist ganz normaler Standart, es gibt absolut keinen LKW Hersteller der die Rahmen vor dem zusammenbau lackiert.

Das geschieht immer erst nach der Fertigung. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />
Geschrieben von: juergenr Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 17/07/2005 20:28
Hallo,

das Gröbste ist geschafft, der Rahmen, alle Anbauteile und die Achse sind gestrahlt, grundiert und teils lackiert, natürlich vor der Montage <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />. Jetzt muss alles nur noch wieder komplettiert werden <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> Schade eigentlich, dass man nachher so wenig davon sieht, wenn der Aufbau wieder drauf ist.

[Linked Image]

Gruss Juergen

Attached picture 248709-IMG_5077klein.JPG
Geschrieben von: BAlb Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 09/11/2006 20:21
Kann mir bitte jemand mal weiterhelfen, wo im CompactCatalog ich die beiden im Bild befindlichen Blechwinkel finden kann? <img src="/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />

Oder kennt jemand die Teilenummern?

[Linked Image von viermalvier.de]

Fahrerseitig hält das Teil den Bremskraftregler f. die lastabhängige Bremse, beifahrerseitg ist's einfach nur ein Verstärkungswinkel.
Angebracht sind sie am Rahmen hinter der Querstrebe, die die Stoßdämpfer hält.

Sehen absolut vergammelt aus, die Teile.

Attached picture 387168-PICT1591.jpg
Geschrieben von: juergenr Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 09/11/2006 22:57
Zitat
Kann mir bitte jemand mal weiterhelfen, wo im CompactCatalog ich die beiden im Bild befindlichen Blechwinkel finden kann? <img src="/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />Oder kennt jemand die Teilenummern?

da das Teil INNEN eingenietet war, bin ich mir nicht sicher ob es das überhaupt einzeln gibt

Ich sehe da auch nur die außen angebrachten Konsolen und das vordere und hinter Querrohr. Die Verstärkungen im Rahmen vorne wie hinten gabs ja wohl auch nicht!? Also ggf. selber machen
Geschrieben von: BAlb Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 10/11/2006 17:37
... der Meinung ist der Lagerist meiner Iveco-Werkstatt auch <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />
Also doch recyclen <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsdown.gif" alt="" />
Geschrieben von: juergenr Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 10/11/2006 18:38
Zitat
... Also doch recyclen <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsdown.gif" alt="" />

mach doch zwei neue, zwei Bleche plan, zwei Bleche zum U gekantet, unten ausschneiden und "F��e" abkanten > fertig
Geschrieben von: BAlb Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 16/11/2006 16:36
Geschafft <img src="/forum_php/images/graemlins/longtom072.gif" alt="" />

Der Daily fungiert nur noch als Schubkarre, ab Fahrerhaus-Hinterkante nur noch 2 Längsträger, sonst nix mehr.

... und die lassen sich beinahe von 1 Mann halten <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

[Linked Image von viermalvier.de]

Die Sollroststelle liefert eine komplette Kehrschaufel Schutt pro Seite, nachdem ich die Verstärkungsprofile raus hatte.

Attached picture 389285-RahmenRostZerleg.jpg
Geschrieben von: BAlb Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 16/01/2007 05:19
Hallo,

nachdem die Rahmenverbindungen des Daily-Rahmens nicht genietet sind, sondern Schließringbolzen verwendet werden, hab ich mich mit deren Eigenschaften auseinandergesetzt.

Offenbar gibt es (außer Ersparnis zum Wohle der Aktionäre) wohl noch einen praktischen Grund, warum die Teile nicht vor der Montage lackiert wurden:

Zitat
Beim Nutz- und Schienenfahrzeugbau wurde in der Anwendung mechanisch gefügter Verbindungen beobachtet,
dass bei mittel- oder längerfristiger Betriebsdauer von vorbeschichteten Bauteilen Verluste bei der Beanspruchbarkeit durch eine Abnahme der Klemmkraft oder durch andere Effekte aufgetreten sind.

Untersuchung hierzu im Volltext

Schrauben bieten den Vorteil, daß man sie nachziehen kann (das sollte aber auch gemacht werden, sprich: beobachten und kontrollieren!).
Geschrieben von: juergenr Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 16/01/2007 20:24
ok,... die Wissenschaft hat festgestellt, daas es mit Farbe doch nicht hält ...(Reim aus)

aber mit einem bisschen guten Willen, hätten sie wenigsten nachher ein wenig Rostschutz einbringen können, das hätte uns jedenfalls viel Arbeit erspart - oder <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Geschrieben von: BAlb Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 16/01/2007 21:35
... hab's noch nicht ganz und im Detail gelesen, aber: zumindest Hohlraumversiegelung wäre wohl drin gewesen, oder 'ne Verzinkung ...

Werde meine Schrauben jedenfalls mal genauer im Auge behalten. Über's Anzugsmoment rätsle ich noch ein bischen, 90Nm + Zuschlag für die Sicherungsmuttern <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Geschrieben von: juergenr Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 17/01/2007 12:50
Hallo Bernhard

bei Wuerth gibt es eine nette Infoseite mit technischen Informationen zu Verbindungselementen, unter anderem auch Anziehdrehmoment und Vorspannkräfte für metrische Schrauben. Je nach Steigung wird eine M10er 10.9er Schraube bei ~ 80 bis 90Nm Anziehdrehmoment liegen. Bzgl. des Reibwertes der Sicherungsmutter, kannst Du ja mal probieren mit welchem Drehmoment sich die Mutter auf dem Schraubengewinde drehen läßt.
Geschrieben von: Jens Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 27/05/2007 13:57
hatt zwar nix direkt mit euerer rostvorsorge zu tun.. aber..

das mit dem nich lackieren.. iss so bei hoch beanspruchten teilen.. durch die lackierung wird der kraftschluss zwischen den bauteilen beeintraechtigt..
Geschrieben von: Ing. Stefan Melicha Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 27/05/2007 14:25
Hallo Jens ! Bei Mech.Verbindungen heißt es ja formschlüssig oder Kraftschlüssig. Du hast recht das bei zwei glatt lakierten Teilen die kraftschlüssigkeit auf Grund von geringerer Haftreibung leidet. So paradox es ist: zwei leicht angerostete Teile mit Schrauben an der Streckgrenze halten wunderbar. Wenn ich zwei Teile veschraube und weiß dass ich sie nicht mehr trennen will 2k-epoxiharzkleber dazwischen hinein sonst hift bei 2 ebenen und Glatten Teilen auch ein Lagerfixierungs- oder Büchsenkleber ( Schraubensicherung hochfest) das erhöht auch die Haftreibung. Versuche von mir mit Seilfett (ist im getrockneten Zustand klebrig) zwischen den Teilen hagen noch kein Ergebnis gebracht.

liebe Grüße vom Wörthersee
Stefan
Geschrieben von: BAlb Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 27/05/2007 21:26
Hallo Jens und Stefan,

ist ja richtig, was Ihr da schreibt. Das heißt aber: Auto rosten lassen und dann wegwerfen. In meinem Fall hat sich in 9 Jahren ein Materialabtrag von 25% (1 von 4mm Rahmenstärke) ergeben.

Kriechöl da hineinlaufen lassen zwecks Rostverhinderung vermindert ja auch die Reibung und sollte, nach dem, was Ihr da schreibt, ja dann auch unterlassen werden <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />


Zitat
Bei Mech.Verbindungen heißt es ja formschlüssig oder Kraftschlüssig. Du hast recht das bei zwei glatt lakierten Teilen die kraftschlüssigkeit auf Grund von geringerer Haftreibung leidet.
... deswegen: formschlüssig: Einsatz von Paßschrauben in geriebenen Löchern - nach Rücksprache mit Iveco. <img src="/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />
Geschrieben von: Ing. Stefan Melicha Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 28/05/2007 08:51
Hallo Bernhard !

Du hast recht, es ist für jeden Fall genau abzuwägen welche Verbindung aufzubauen ist, wobei formschlüssig die 1. Wahl ist, da die benötigten Kräfte an den Schrauben geringer ist.
Beispiel: IVECO Daily 35S13V singel Bereift Konus Radbolzen 160Nm Azugsmoment, Gleiches Fahrzeug mit Doppelbereifung Anzugsmoment der Radmuttern (Kein Konus) 320Nm.
m.f.G.
Stefan
Geschrieben von: fortytwo Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 09/06/2007 15:13
Die neueren Ivecos so ab dem Daily 2000 sind fast nichtmehr genietet, höchstens noch wenige Traversen sind vernietet. Die verschraubten Teile werden scheinbar vorher lackiert, und dann der fertige Rahmen nochmal samt Schrauben. Rosten nichtmehr so schlimm. Die Autobahnmeisterei saut ihre Fahrgestelle immer sofort mit nem sauklebrigen Hohlraumwachs ein, um sie vor dem Streusalz zu schützen. Funktioniert sehr gut, allerdings ist es eine STRAFE an den Autos irgendwas weiter drinnen arbeiten zu müssen. Danach ist man selbst auch sehr gut gegen Rost geschützt.

Aufmachen und entrosten war der einzige sinnvolle weg denke ich, mit irgendwelchen Mittelchen bekommt man aus Staub auch kein Stahl mehr. Höchstens kann man es mit Fluid Film o.ä. stoppen. Verschrauben nach dem Entnieten ist kein Problem, wird in der Werkstatt auch so gemacht, auch wenn die Nietmaschine noch vorhanden ist. Geht einfach schneller.
Geschrieben von: BAlb Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 16/02/2008 21:07
Heute mal wieder die Schrauben kontrolliert, die Setzerscheinungen scheinen einem Ende entgegenzugehen, alle Schrauben hatten noch Nenndrehmoment.
Ansonsten: Kiste fährt wieder als Fahrgestell im Nahbereich und muß demnächst dringend zum TÜV.

Original geschrieben von BAlb
nachdem die Rahmenverbindungen des Daily-Rahmens nicht genietet sind, sondern Schließringbolzen verwendet werden, hab ich mich mit deren Eigenschaften auseinandergesetzt.


war übrigens Unsinn: der Rahmen ist lt. Iveco kaltgenietet.
Die restlichen Ausführungen über beschichtete Flächen stimmen aber.
Geschrieben von: IVECOFlo Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 19/02/2008 13:20
Hallo!
Bin gerade ohne Auto auf Reisen in BG - und habe viel Zeit hier zu stoebern... Diese Verstaerkungen sehen bei mir auch uebel aus... und ich habe eine Fensterbuskarrosse - die ich nur ungerne abbauen wuerde... crazy
Daher meine Frage: Kann man die hier beschriebene Radikalkur auch ohne das Abnehmen des Koffers durchfuehren? Sieht ja so aus - aber erst wenn man es selbst gemacht hat, weiss man es wirklich... wink
Danke schonmal und beste Gruesse!
Flo
...den das autolose Dasein nach einer Woche schon dermassen ankaest...
Geschrieben von: BAlb Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 19/02/2008 16:34
zwei Punkte dazu:
- ich war froh, daß ich gut überall dran kam (von oben und unten, insbesondere beim Raushebeln der Verstärkungsprofile, aber auch schon beim Ausbohren und rausklopfen der Nieten.
- zweitens lassen sich die vorderen Querrohre nur herausnehmen, wenn man die Rahmenlängsträger auseinanderdrückt => geht nur ohne Verbindung nach oben zur Karosserie.

Jürgen hat die Rohre zwar dringelassen und nur verschoben, um die Verstärkungsprofile rauszukriegen, aber auch dazu braucht man einige mm Luft, von denen ich nicht weiß, ob die vorhanden sind bei aufgeschraubtem Haus.

Problem beim Bus ist halt, daß das Fahrerhaus eine Einheit mit dem Aufbau ist, und dort wird's richtig Arbeit zum runternehmen wg. der vielen Kabel und Hebel und ...
Geschrieben von: IVECOFlo Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 19/02/2008 18:04
Original geschrieben von BAlb
Problem beim Bus ist halt, daß das Fahrerhaus eine Einheit mit dem Aufbau ist, und dort wird's richtig Arbeit zum runternehmen wg. der vielen Kabel und Hebel und ...

stimmt, deshalb bleibts wohl bei der Klopfkratz und Sprühmethode... eek
wenn das 19 Jahre gut ging - warum nicht noch 10 weitere... shocked
Merci, so werde ich es wenigtens nicht versuchen.
Gruß!
F
Geschrieben von: BAlb Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 10/05/2009 17:18
So, hab nach 1 Jahr und ca. 7Tkm, incl. Saverne-Test http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ubbthreads.php/topics/280695/Re_Bremach_Impressionen#Post280695 , meine Schrauben mal wieder gecheckt.

Ergebnis: Je nach Länge konnte ich ca. 10 bis 60° nachziehen, um wieder auf die ursprünglichen 60Nm zu kommen.
Bei 1,5mm Gewindesteigung sind das ca. 0,25mm Weg, was ich bei den porösen Teilen, die ich nach dem Sandstrahlen hatte, auf Setzerscheinungen zurückführe.
Geschrieben von: juergenr Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 10/05/2009 21:04
Hallo Bernhard,

das betrifft vorrangig die Schrauben von der eingelegten U-Profil Verstärkung ?
Geschrieben von: Gunnar Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 11/05/2009 06:30
Hallo,

Kann man eigentlich das Querträger-Rohr auch von der U-Profil Verstärkung trennen und dann zuerst das
Rohr und erst dann die U-Profile rausnehmen? Ansonsten müsste es ja auch gehen in das Rohr
mit einem Körner Messpunkte einzuschlagen diese genau zu vermessen und dann das Rohr zu zerschneiden
um die Verstärkung herauszunehmen und den Bereich zu sanieren. Anschliessend wird alles wieder eingesetzt und das Rohr Wieder verschweisst.

bei meiner Aufhängungsrestauration hat sich auch der vom Achsschenkelträger verdeckte vertikale Teil des
UProfils als Soll-Roststelle herausgestellt.

gruß
gunnar

Doku:
http://www.flickr.com/photos/37882263@N04/
Geschrieben von: BAlb Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 11/05/2009 19:18
Original geschrieben von juergenr
vorrangig die Schrauben von der eingelegten U-Profil Verstärkung ?


vordere Blattfederaufhängung, da sind Schrauben von 45 bzw. 50mm Länge drin, ist ja das doppelte Rahmenprofil plus die sehr dicke Konstruktion des Federbocks.
Andere kürzere Schrauben im Bereich des doppelten U in der Rahmenmitte ließen sich auch nachziehen, am wenigsten "Luft" war an der hinteren Blattfederaufhängung und der hinteren Quertraverse mit Stoßdämpferbefestigung.
Geschrieben von: BAlb Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 11/05/2009 19:26
Original geschrieben von Gunnar
bei meiner Aufhängungsrestauration hat sich auch der vom Achsschenkelträger verdeckte vertikale Teil des UProfils als Soll-Roststelle herausgestellt.


Wenn Du dieses U im U meinst:
Das Teil ist nicht sinnvoll auszubauen, hab einen Rest von einem Daily-Rahmen rumliegen, um diese Teile auszubauen und auf Reserve zu legen (sind noch gut erhalten), aber:
sehr viele Punktschweißungen, selbst im offen auf dem Boden liegenden Zustand eine "Sch...arbeit", die ich erstmal aufgeschoben habe.
Geschrieben von: Rocky Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 11/05/2009 20:05
Hi,

am besten ist, Rahmen und Unterboden so lassen wie es ist (außer Teile sind wirklich weggerostet) und Elaskon K60ML drauf. Das Zeug wird eigentlich zur Konservierung von Stahlseilen bei Brücken (zB über salzigen Meerwasser)oder von Förderanlagen u.a. im Kalibergbau eingesetzt.

Wir (http://www.4x4club-leipzig.de/wir.html) setzen das regelmäßig ein und sind sehr zufrieden.

Gruß

Rocky
Geschrieben von: Gunnar Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 12/05/2009 13:55
@ Bernhard ich meinte das Rohr welches die linke und rechte Rahmenhälfte verbindet, und du
mitsamt den U-Profilen ausgebaut hast

mit der Stelle hinter dem Achsträger meine ich den Bereich hinter dem Achsträger wo sich durch die Rippen
des Achsträgers begünstigt allerhand Modder ansammelt und die Korrossion vorantreibt, dort sollte man auch öfter mal Seilfett
oä reinspritzen

[img]http://www.flickr.com/photos/37882263@N04/3485967174/[/img]

@ Rocky ich hab den Rahmen jetzt erstmal mit Fluidfilm eingesaut
und bin nach ein Paar Tagen mit Eurol Seilfett dran das sollte auch konservieren,
da mein Daily aber nur 1x im Jahr 5 Wo fahren muss hätt ich gern die Zeit genutzt
um den Rahmen auf Vordermann zu bringen, da jetzt schon Achse und co sandgestrahlt sind und in Brantho Korrux "glänzen"
Geschrieben von: BAlb Re: Soll-Roststelle - die Radikalkur - 13/05/2009 06:12
@Gunnar: hab von hinten nach vorn die Querträger ausgebaut, hinten ist ja alles geschraubt (letztes Rohr und die Stoßdämpferhalterung), davor halt die Nieten raus.
Der Rahmen läßt sich dann soweit auseinanderdrücken, daß sich die vorderen beiden Rohre durch Drehen in der Horizontalebene rausnehmen lassen.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal