Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
#48889 17/06/2005 13:25
Joined: May 2002
Posts: 431
W
Süchtiger
OP Offline
Süchtiger
W
Joined: May 2002
Posts: 431
Nach dem Winter möchte ich die rostgefährdeten Hohlräume der Karosserie mit Öl/Wachs/Fertan etc. aussprühen. An welchen Punkten sind die Bohrlöcher zu setzen? Insbesondere der Bereich Frontscheibenrahmen wäre wichtig.
Servus
Wolfgang

::::: Werbung ::::: DC
Joined: Feb 2005
Posts: 7,271
Likes: 40
Motorenspezialist
Offline
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,271
Likes: 40
Hallo,

also ich würde Mike Sanders nehmen und das auch für den Unterboden etc. und einen Plan findest Du bei Dinitrol.

Gruß

Thomas


Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
Joined: Jul 2002
Posts: 3,181
Likes: 17
Entlüfter
Offline
Entlüfter
Joined: Jul 2002
Posts: 3,181
Likes: 17
Hallo Wolfgang,
ich habe Sanders genommen und rechts und links unter dem Türdichtgummi (aussen) Löcher gebohrt damit ich mit der Sonde in den Scheibenrahmen hineinkomme. Sag Bescheid wenn Du Fotos willst. Sag auch Bescheid wenn Du bei Dinol wirklich einen Hohlraumplan findest. Achtung der Scheibenrahmen ist teils nach unten offen, da haste das Sanders ganz schnell dort wos nicht hingehört - bei mir in der Zentralelektrik im Beifahrerfußraum rostets bestimmt nie <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />

Gruß
Thomas


Schadstoffstark und leistungsarm
Joined: Jul 2002
Posts: 102
viermalvierer
Offline
viermalvierer
Joined: Jul 2002
Posts: 102
Heute morgen bin ich mit einem neuen 270 CDI 463er (200 km gelaufen) bei Dinol gewesen um das Auto zusätzlich konservieren zu lassen. Wir hatten das Auto auf der Hebebühne und haben sowohl von unten als auch in die Hohlräume geschaut. Alles war voller Wachs. Der Techniker hat von einer zusätzlichen Behandlung abgeraten, da aus seiner Sicht nichts verbessert werden konnte. Sein Tip war den Wagen jeweils im Frühling von unten zu inspizieren und gegebenenfalls mit Wachs nach zu behandeln. Das betrifft natürlich in erster Linie den Unterboden. Von Unterbodenschutz wird mehr und mehr abgeraten. Häufig erneuertes Wachs (wird durch Hochdruckreiniger und Spritzwasser mit der Zeit abgewaschen.) scheint der Schlüssel zum Erfolg zu sein.

Joined: Feb 2005
Posts: 7,271
Likes: 40
Motorenspezialist
Offline
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,271
Likes: 40
Hallo,

da vergleicht doch tatsächlich jemand Wachs und Mike Sanders. na gut.

Um noch einmal meine Erfahrungen mit Mike Sanders zu nennen,
ich habe es im Jahr 2000 auch auf den Unterboden gesprüht und es wäscht sich dort nicht ab, zumindest nicht durch das Fahren.

Also wenn ich einen G hätte egal ob neu oder alt, ich würde mir einen Tag frei nehmen und den mit Mike Sanders voll füllen und auch aussen und innen auf den Rahmen und an den Unterboden, egal was irgendwelche Fachleute sagen.
Natürlich nur nachdem ich alle evtl. notwendigen Schweißarbeiten oder auch sonstige Instandsetzungen fertig hätte.

Mike Sanders ist ein Fett und das ist sein riesiger Vorteil gegenüber einem Wachs.

Das Zeug hat nur einen Nachteil, das der Hobok in dem es geliefert wird mehr Inhalt hat, als der Glühweinkocher in dem man es erwärmt.
Aber das Zeug ist so genial da nehme ich gerne den Spachtel und hole es aus dem Hobok um es in den Glühweinkocher zu bringen.


Gruß

Thomas


Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
Joined: May 2002
Posts: 431
W
Süchtiger
OP Offline
Süchtiger
W
Joined: May 2002
Posts: 431
@Oelmotor
Den Plan konnte ich bei Dinol / Dinitrol im www nicht finden; gibt es da eine genaue Adresse?

@DieselTom
Deine Fotos würden mich schon intressieren - wie kann ich vermeiden, dass ich ungewollt beim Konservieren des Scheibenrahmens gleich den Innenraum oder die Elektrik mit einfette oder einwachse?

@Oelmotor + DieselTom
Danke für den Tip wg. Mike Sanders

Servus
Wolfgang
Servus
Wolfgang

Joined: Jul 2002
Posts: 3,181
Likes: 17
Entlüfter
Offline
Entlüfter
Joined: Jul 2002
Posts: 3,181
Likes: 17
Hallo,
anbei mal ein paar Bilder. Wo der G gerne rostet ist schnell erklärt.

[Linked Image von vollstoff.de]

[Linked Image von vollstoff.de]

[Linked Image von vollstoff.de]

[Linked Image von vollstoff.de]

Bild 1 zeigt den Falz hinten links. Zuerreichen vom Rücklicht aus bzw von unten hinterm Schmutzfänger.
Bild 2 zeigt den Scheibenrahmen. Sanders kriecht schon aus dem Falz. Wenns so aussieht rostet nix mehr.
Bild 3 Scheibenrahmen andere seite. Sieht so aus seit ich den G habe. Unterm Klebeband durchgerostet, rostet aber nicht weiter.
Bild 4 zeigt das Loch das meiner mehr hat als andere....zwischen Punktflansch und A-brett.
Türunterkanten ausspülen und versiegeln ist eh klar denke ich.

Vorher also Lenkrad ab, Kombiinstrument raus, Verkleidung unterm Lenkrad weg, seitliche Abdeckungen A-brett weg, den Streifen direkt vor der Scheibe weg und Handschuhfach raus. Ich würde heute alles untendrunter mit Papier abdecken und ausstopfen, ich war da seinerzeit nicht so pingelig, naja, Versuch macht kluch ;-)) Sanders richtig heiß machen, ja nicht zu kalt, das kann ruhig 130° haben, das raucht dann schon etwas, lt Herrn Sander ist das kkein Problem. Ich erhitze den Kram erstmal in einem alten Wasserkocher und fülle es dann in die Druckbecherpistole die auf einer Elektroplatte steht. Die Pistole wird so warm daß es schon ordentlich zischt wenn ich mit dem nassen Finger probiere....

Viel Spaß beim Versiegeln wünscht
Thomas


Schadstoffstark und leistungsarm
Joined: Apr 2005
Posts: 115
Unverbesserlicher
Offline
Unverbesserlicher
Joined: Apr 2005
Posts: 115
Sevus,

also an den Scheibenrahmen kam ich bei meinem 460er von der Beifahrerseite aus dran .

Nach einigen Verrenkungen kam ich an eine runde Öffnung ( zeigt nach unten ) allerdings war das Hanschuhfach ausgebaut .

Die Öffnung war ziemlich groß und mit einem Gummi versehen ( wie ne Kabeldurchführung ) .

Mit einer langen Sonde kam ich bis ganz nach links zur Fahrerseite.

Allerdings ist das Mike Sanders in der Sonne in den Fußraum getropft ( war wohl zuviel ).

Also falls Teppich vorhanden erst mal raus damit .

Viele Grüße AlexG

Joined: Jun 2004
Posts: 5,635
Likes: 1
Besserwessi
Offline
Besserwessi
Joined: Jun 2004
Posts: 5,635
Likes: 1
Zitat
Nach dem Winter möchte ich die rostgefährdeten Hohlräume der Karosserie mit Öl/Wachs/Fertan etc. aussprühen. An welchen Punkten sind die Bohrlöcher zu setzen? Insbesondere der Bereich Frontscheibenrahmen wäre wichtig.
Hi,

nur zum Verständnis. Fertan ist kein Konservierungsmittel, sondern ein (sehr guter) Rostunwandler. Also: Nach der Reinigung des Rahmen Fertan großzügig in selbigen packen, aber anschließend mit Wachs o.ä. versiegeln.

Gruß


Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Olaf_S
Olaf_S
Norden am Wasser, 258
Posts: 1,948
Joined: May 2002
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,765,262 Hertha`s Pinte
7,447,747 Pier 18
3,516,831 Auf`m Keller
3,367,510 Musik-Empfehlungen
2,530,503 Neue Kfz-Steuer
2,352,865 Alte Möhren ...
Wer ist online
4 members (user108, raphtor, DaPo, 1 unsichtbar), 543 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 5
PeterM 2
GSM 2
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,396
Yankee 16,494
Ozymandias 16,253
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,273
Posts671,970
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5