Kurzer Hintergrund: Netzwerk hat einen 2008R2 Server und einige Clients/Terminals.
An einem solchen Client muß ein Nadeldrucker sein. Habe da den Epson LQ630 (für den ich Treiber für XP und älter und als neustes Vista, 32 als auch 64bit laden kann, aber nicht mehr Win7) über parallelen Port, aber USB könnte der auch.
[edit - hier brach die Verbindung ab. Ich mache an dieser Stelle mal weiter]
Der Drucker ist halt lokal am Midi-Tower angeschlossen und wird aus der Serversitzung heraus via RDP-Sitzung bedient. Der PC soll nun ersetzt werden, einmal wurde er repariert und mit XP-Pro aufgewertet. Aber nun ist die Hardware zu alt für zuverlässigen Betrieb.
Ein Gedanke ist auch das Stromsparen. Wenn ich mir bei Leuchtmitteln schon mit 10W Ersparnis in´s Knie freue, dann kann ich doch bei Netzteilen nicht mit 500W klotzen; zumal der Rechner ja selbst kaum was tun muss.

Meine Idee war daher, einen ThinClient zu nutzen.
Der erste (auch noch preisgünstiger als ein PC) war der HP T5550. Der hat jede Menge Anschlüsse: Parallel, Seriell, 6x USB, PS/2, LAN (ist ja klar). Und er hat Win-CE (falls das was ausmacht). Das läßt die Hoffnung keimen, daß er meinen Midi-Tower spielend ersetzen kann.

Klappt das wohl mit dem Druckeranschluß ? Wird ein Treiber lokal, oder auf dem Server installiert ? Würde notfalls ein generischer Treiber so sicher funktionieren, daß ich den ThinClient mal wagemutig bestellen kann ?


Zuletzt bearbeitet von landybehr; 19/11/2011 18:06.

Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!